Das Herz muss Hände haben und wehe, die Hände haben kein Herz! Indische Weisheit
Das Herz muss Hände haben und wehe,die Hände haben kein Herz!                                 Indische Weisheit             

KG ZNS PNF nach NAP

 

? Was ist PNF nach N.A.P.?

PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation – eine physiotherapeutische Methode, bei der gezielt Bewegungsabläufe durch Reize und bewusste Aktivierung gefördert werden.

 

N.A.P. (Neuroorthopädisches Aktivitätskonzept) erweitert die klassische PNF um moderne Erkenntnisse aus der Neuro- und Bewegungswissenschaft – mit Fokus auf natürliche, alltagsrelevante Bewegung

? Für wen ist diese Therapie geeignet?

PNF nach N.A.P. eignet sich besonders für Menschen mit:

✔ Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen

✔ Parkinson, Multiple Sklerose oder Zerebralparese

✔ Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Rücken oder Gelenken

✔ Nach Operationen (z. B. Knie-, Hüft- oder Schulterersatz)

✔ Unsicherheiten beim Gehen oder Gleichgewichtsstörungen

 

? Wie funktioniert die Therapie?

  • Training funktioneller, dreidimensionaler Bewegungsmuster
  • Förderung der Eigenaktivität durch gezielte Reize auf Haut, Muskeln und Gelenke
  • Integration typischer Alltagsbewegungen wie Greifen, Aufstehen oder Gehen
  • Vermeidung von Ersatzbewegungen durch bewusste Bewegungslenkung
  • Arbeit am individuellen Bewegungsziel – nicht an starren Übungen


? Ihre Vorteile auf einen Blick:

 

✅ Mehr Sicherheit im Alltag

✅ Verbesserung von Kraft, Koordination & Beweglichkeit

✅ Reduktion von Schmerzen & Fehlbelastungen

✅ Individuelle Zielsetzung & persönliche Begleitung

✅ Alltagstaugliche Übungen für zu Hause

 

? So läuft eine Behandlung ab:

 

  1. Befund & Zielklärung
    Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten/ Ihrer Therapeutin klären Sie, was Sie wieder erreichen möchten – z. B. Treppen steigen, besser gehen, greifen oder stehen.
  2. Aktive Therapieeinheiten
    Sie bewegen sich – mit Unterstützung. Dabei werden gezielt Reize gesetzt, die Ihre Bewegung „anbahnen“.
  3. Integration in den Alltag
    Bewegungen werden so trainiert, dass sie im Alltag sofort anwendbar sind.
Druckversion | Sitemap
© Osteopathieplus Mallorca